Funktionsinnovationen und -verbesserungen für die Konsolidierung und den Abschlussprozess!
Nachdem vor kurzem die Neuerungen zum Cloud Release 2008 veröffentlicht wurden, verkündet die SAP nun das On-Premise Release SAP S/4HANA Finance for Group Reporting® 2020. Dieses bietet vor allem bei der Ausführung der Finanzkonsolidierung und des Abschlussprozesses neue Funktionen.
Wie gewöhnlich vereint die On-Premise-Lösung alle Funktionen der vierteljährlichen Cloud-Releases (1911, 2002, 2005, 2008).
1. Integration von Intercompany Matching and Reconciliation (ICMR) mit Konsolidierungseliminierungen
Aufgrund der tiefergehenden Integration der ICMR in den Konsolidierungsprozess und durch die Definition flexibler Matching- und Eliminierungsregeln können Sie einen hohen Automatisierungsgrad und eine kontinuierliche Buchhaltung erzielen.
Das neue On-Premise Release 2020 liefert folgende neue Features der ICMR:
Erweiterte ICMR-basierte Buchhaltungseinstellungen
Damit Sie sich den manuellen Buchungsaufwand bei der Abweichungskorrektur und der Abschreibung von kleinen Differenzen sparen, können Sie festlegen, wie automatische Anpassungsbuchungen ausgelöst werden, um IC-Differenzen zu verarbeiten. Ziel dieser erweiterten Buchungseinstellung ist, Ihnen eine flexiblere Eingabe von Werten zu ermöglichen.
Wenn Sie Buchungsregeln festlegen, können diese helfen zu definieren, wie IC-Differenzen durch automatische Buchungen angepasst werden können
Manage Reconciliation Close Process
Das neue Release liefert eine neue App „Manage Reconciliation Close“, diese verwaltet den Konzernabschlussstatus und zeigt die Ursache der Eliminierungsdifferenzen an. Des Weiteren können Kommentare zu Eliminierungsdifferenzen hinzugefügt werden, die Eliminierungsperioden können geöffnet und geschlossen werden und zusätzlich ist ein Download des Reports als PDF-Datei möglich. Folgende Einstellungen müssen Sie tätigen, um den Abschlussprozess zu ermöglichen:
ICMR-ausgelöste Eliminierung
Das neue Release 2020 bietet eine durch ICMR ausgelöste zweiseitige Eliminierungsmaßnahme. Der größte Vorteil ist die Ansicht der Detailstufen der Eliminierungsdifferenz sowie die Möglichkeit eines Drilldowns bis zu den Abstimmungsdetails. Die Differenzen werden in Kategorien wie bspw. Transaktionsdifferenzen, Umrechnungsdifferenzen und andere Differenzen sowie nach dem Differenzgrund aufgeschlüsselt.
2. Kapitalkonsolidierung: Weitere Vorgänge der vorgangsbasierten Kapitalkonsolidierung
Mit dem neuen on-premise Release ist es nun möglich mittels weiterer Vorgänge vertikale und horizontale Fusionen systemgestützt abzubilden.
Bei der vertikalen Fusion geht die Bilanz der untergehenden Konsolidierungseinheit auf den direkten Investor über. Im Fall der horizontalen Fusion geht die Bilanz der untergehenden Konsolidierungseinheit auf eine Schwestergesellschaft über.
In beiden Fällen kann durch Systemeinstellungen der erfolgsneutrale Übergang der untergehenden Konsolidierungseinheit auf die aufnehmende Konsolidierungseinheit gezeigt werden.
Durch Setzen eines Kennzeichens im Stammsatz der untergehenden Gesellschaft wird der Ergebniseffekt wie bei einer Endkonsolidierung verhindert und die Aktiva und Passiva werden auf spezielle Fusions-Unterpositionen gebucht.
Das erwirtschaftete Eigenkapital der untergehenden Konsolidierungseinheit wird für Zwecke der Kapitalkonsolidierung auf einer gesonderten Jahresergebnisposition Fusion der aufnehmenden Gesellschaft erfasst mithilfe des Vorgangs Ergebnisfortschreibung Fusion. Im Falle einer horizontalen Fusion muss zusätzlich der Beteiligungsbuchwert und das Kapital zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, Kapitalerhöhungen oder-minderungen der untergehenden Konsolidierungseinheit auf dem Vorgang Horizontale Fusion bei der aufnehmenden Gesellschaft erfasst werden.
Davon abzugrenzen sind die Vorgänge Teil- und Vollumbuchung.
Hier werden die direkten Anteile von einem Investor auf einen anderen veräußert, was durch Meldung der Anteilsreduktion bei der verkaufenden und Anteilserhöhung bei der kaufenden Gesellschaft in den Steuerungsdaten ausgelöst wird. Aus Konzernsicht (nach dem Einheitsgrundsatz) stellt dies – innerhalb eines Konsolidierungskreises – ein reines Umhängen einer Beteiligung dar.
Bereits im früheren Release 1909 waren die Vorgänge Erst- und Folgekonsolidierung, Kapitalveränderungen, Sukzessiver Erwerb sowie Teil- und Vollabgang eingeführt worden.
3. Neue App „Define Consolidation Units“, bietet eine höhere Transparenz der Stammdaten
Mit der Version 2020 sind weitere folgende Key-Features hinzugekommen:
Verbesserte manuelle Datenerfassung der Data Collection App (GRDC-Forms)
Das neue Release 2020 unterstützt Sie bei der manuellen Datenerfassung. Ein gleichzeitiges Arbeiten an mehreren Konsolidierungseinheiten oder Eingabeberichten sowie das Anzeigen von Berichten nebeneinander ist nun möglich. Dieses Feature bietet Ihnen ein angenehmeres Abgleichen von Berichten sowie eine mühelosere Dateneingabe. Zusätzlich ist die Benutzerfreundlichkeit durch die neue Funktion „Find and Freeze“ verbessert worden. Diese ermöglicht eine vereinfachte Suche nach Abbildungen oder Texten in einem Formular und unterstützt bei der Datenerfassung mit komplexen Eingabeberichten. Zusätzliche Informationen erhalten Sie nun auch zu den Zellendetails.
Die SAP hat bezüglich der verbesserten manuellen Datenerfassung der Group Reporting Data Collection-Formulare weitere neue Funktionen im neuen Release mitgeliefert:
Verbesserte Data Mapping-App
Mit dem Release 2020 ist die „Data Mapping“ App der Group Reporting Data Collection (GRDC) verbessert worden. Die SAP liefert eine überarbeitete Vorlagendatei, die eine Erstellung des Mappings erleichtert. Verschiedene neue Spalten in den Vorlagendateien unterstützen das Mapping. Einerseits können Sie darüber informieren, ob ein Zielfeld verpflichtend ist, andererseits ist es Ihnen möglich formattechnische Informationen mitzugeben und nicht zuletzt können Sie Informationen über Spaltentypen z. B. Input, Output Temporary etc. auswählen.
Zudem werden zusätzliche Zielfelder wie bspw. Finanzperiode, Geschäftsjahr, Buchungsdatum und Version in der Vorlagendatei des Mappings unterstützt. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit mehrere Perioden, Jahre und Versionen zu verwenden.
Nachfolgend erhalten Sie eine Komplettübersicht über die neuen Features der Version 2020:
Ob und wie die Lösung am besten eingesetzt werden kann, ist kundenindividuell zu bewerten. Bei der Umstellung auf SAP S/4HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING® sind diverse Faktoren einzubeziehen, um die Software optimal einzusetzen.
Nutzen Sie unsere individuellen Beratungsleistungen und verbuchen Sie so mit uns Erfolge!
Unsere Leistungen im Rahmen einer Voranalyse im Einzelnen:
Unsere Leistungen im Rahmen einer Implementierung im Einzelnen:
Unser Workshop-Angebot für Sie:
Entdecken Sie gemeinsam mit unseren Experten die neuen Möglichkeiten von SAP S/4HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING!
Wir zeigen Ihnen transparent und verständlich anhand von umgesetzten Praxisbeispielen die optimalen Einsatzmöglichkeiten.
In einem Workshop bei Ihnen vor Ort geben wir Antworten auf diese und andere, für Ihr Unternehmen interessante, Fragestellungen.
In einem vorgelagerten Call stimmen wir gerne gemeinsam den Fokus des Termins ab.
Dauer: ca. 2 – 3 Std.
Honorar: nach Vereinbarung
Ort: bei Ihnen im Hause oder Online
Zielgruppe: Fachbereiche Accounting/Controlling sowie IT-Abteilungen
So können Sie und Ihr Team sich bequem und effizient informieren.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Gespräch mit Ihnen!
Weitere Informationen finden Sie unter: