Die Umstellung des SAP ERP Systems auf das neue S/4HANA System stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur SAP S/4HANA und verraten Ihnen, warum sich die Umstellung auf das neue System lohnt!
SAP S/4HANA ist eine ERP-Softwarelösung des Herstellers SAP SE und Nachfolger des bisherigen Kernprodukts SAP ECC bzw. SAP R/3. Das „S“ im Namen steht für das Prinzip „Simple“, was die ERP-Suite aufgrund der verbesserten Benutzeroberfläche und des vereinfachten Datenmodells aufweist. Die „4“ steht für die vierte Produktgeneration und die Abkürzung HANA (High Performance Analytic Appliance) für die zugrunde liegende Datenbanktechnologie, die mit der In-Memory-Technologie eine um ein Vielfaches beschleunigte Datenverarbeitung und -analyse ermöglicht.
SAP S/4HANA gilt als intelligente ERP-Plattform der nächsten Generation. Die kundenspezifischen Anforderungen zur Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Datenharmonisierung, Einsatz von künstlicher Intelligenz, Steigerung der Unternehmenseffizienz und Verbesserung von Qualität und Flexibilität rücken zur Erreichung der Unternehmensziele in den Fokus.
Sie sollten die Zeit nun noch effizient nutzen, um Ihr Enterprise Resource Planning Landschaft sowie die Geschäftsprozesse zu eruieren, bevor die Welle der S/4HANA Migrationen beginnt und ungewollte Überraschungen nicht mehr verhindert werden können. Insbesondere die Finanzabteilungen stehen vor einer markanten Umstellung, da der Softwarekonzern SAP den Support für ältere ERP-System Versionen ab 2027 auslaufen lässt.
Das bedeutet, jedes Unternehmen, welches SAP Kunde mit einem ERP ECC 6.0 System ist, muss auf das neue ERP-System S/4 HANA wechseln. Viele ERP-Systeme können nicht einfach technisch zu SAP S/4HANA konvertiert werden, es müssen aufwändige Customizing Einstellungen in der Software vorgenommen werden.
Daher reicht es nicht aus, eine Umstellung nur aus IT-Sicht zu betrachten. Es ist unbedingt erforderlich auch Finance-Experten mit Prozess- und Systemverständnis mit ins Projektteam zu nehmen. Die konzernweite ERP-Migration ist ein aufwändiger Prozess, da es sich zumeist um viele Jahre gewachsene Systemstrukturen handelt. Die Umstellung kann mehrere Monate bis Jahre dauern.
S/4 HANA bietet viele neue Möglichkeiten, weswegen der Umstieg sich für Unternehmen lohnt und ein großer Schritt in Richtung Digitalisierung ist. Der Umstellungsprozess kann als Chance genutzt werden, historisch veraltete IT-Landschaften aufzuräumen, alte Datenstände zu standardisieren und Geschäftsprozesse zu harmonisieren. Des Weiteren werden durch die Migration die Eigenentwicklungen und die Komplexität von Anwendungen reduziert.
SAP selbst schätzt die Dauer für die Umstellung von einem alten SAP Produkt auf SAP S/4HANA auf etwa 12 bis 18 Monate. SAP S/4HANA kann auf verschiedene Arten in das Unternehmen integriert werden. Einer der "kürzesten Wege" zu SAP S/4HANA ist der Weg über SAP Central Finance. Mit Hilfe dieser Plattform und dem Ansatz "Finance First" können Unternehmen ihre heterogene Systemlandschaft mit einem zentralisierten SAP S/4HANA-Finance-System verknüpfen. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer SAP Central Finance Implementierung.
SAP beendet die Wartung und Weiterentwicklung des Vorgängersystems R/3 im Jahr 2027. Daher ist der Wechsel für SAP-Kunden zu S/4HANA unumgänglich. S/4HANA bietet Unternehmen und Top-Management viele Vorteile, wie die Verarbeitung und Analyse großer Datenmenge in Echtzeit und damit eine deutliche Vereinfachung des Datenmodells.
Eine performante Datenhaltung und Innovationen wie die offene In-Memory-Plattform für Vorhersagen sind durch die SAP HANA Datenbank, welche als das Fundament von S/4HANA bildet, möglich. Kürzere Innovationszyklen und kürzere Reaktionszeiten des Systems auf Grund der Reduzierung der Codezeilen und Tabellen sind zusätzliche Benefits des neuen Systems. Durch geringere Wartungsanfälligkeit senken Unternehmen auf lange Sicht ihre Kosten.
Generell lässt sich sagen, dass das Oberflächenkonzept mit SAP Fiori Apps eine neue Art der Benutzerfreundlichkeit durch die intuitive Bedienbarkeit, das rollenbasierte Arbeiten und die Verfügbarkeit auf verschiedenen Geräten wie Desktop, Smartphone oder Tablet erzeugt. Gerade für die Finanzabteilungen verspricht die SAP weitere Vorteile wie Echtzeit-Reportings, exaktere Cashflow-Prognosen und nutzerfreundlichere Anwendungen. Mit der SAP S/4HANA Technologie steht nun die Möglichkeit zur Verfügung einen ganzheitlichen Konsolidierungs-, Record-to-Report-Prozess zu definieren und damit das Konzernberichtswesen und dessen Analyse zu digitalisieren.
Das Tool SAP S/4HANA FOR GROUP REPORTING das sowohl als on-premise als auch als Cloud Konsolidierungslösung für Kunden angeboten wird profitiert vollumfänglich von den neuen Bestandteilen der S/4HANA Produktwelt. Konsolidieren Sie Plan- und Ist-Daten in Echtzeit, sowohl vor als auch nach dem Abschluss.
Der erste Schritt der Vorbereitung ist die Erstellung einer Roadmap, welche die Ausgangssituation und die gewünschten Schritte bis zur SAP S/4HANA Migration erfasst.
Der SAP New General Ladger, das neue Hauptbuch ist eine weitere Neuheit, die bereits vor der Migration durchgeführt werden kann. Durch die Umstellung kommt auch eine neue Standard-Bonuslösung mit SAP CCM, welche die alte SAP Bonus zukünftig ersetzt. Weiterhin ändert sich das Outputmanagement, also das System zur Nachrichtensteuerung im Unternehmen. Diese bisherige Steuerung wird nun auf eine neue Steuerung auf Basis von Business Rule Framework plus, kurz BRF+, umgestellt. BRF+ ist ein System zur Ablage von Geschäftsregeln und regelt unter anderem auch die Nachrichtensteuerung. Unternehmen sollten Formulare und Abhängigkeiten daher bereits im Vorfeld der Umstellung prüfen.
Wir helfen ihnen bei der SAP S/4HANA Migration mit dem Einsatz eines erfahrenen Projektleiters. Dabei zeigen wir zunächst die Vorgehensweise und Methodik. Weiterhin helfen wir bei der Projektplanung, Dokumentation, Analyse und Aufbereitung. Wir bereiten Workshops und Interviews vor, moderieren und dokumentieren sie. Im Anschluss werten wir die Ergebnisse auf, dokumentieren und präsentieren diese. Auf Grundlage dieser Ergebnisse helfen wir dann bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Wenn Sie Grundsatzentscheidungen nicht früh bereits in der Strategiephase treffen, wird es hinterher sehr aufwendig und teuer, da sehen wir z.B. Definition der Buchungskreise, Gesellschaften, Hauptbücher, Steuerschlüssel, Intercompany Verrechnungskonten, Währungen und Nachkommastellen als mögliche Hindernisse.
Für den Wechsel zu SAP S/4HANA gibt es drei verschiedene Ansätze: den Greenfield-Ansatz, den Brownfield-Ansatz und die Landscape Transformation. Beim sogenannten Greenfield-Ansatz geht es um eine Neuimplementierung des SAP-Systems. Hier wird das vorhandene ERP-System aufgegeben und ein komplett neues System implementiert. Beim Brownfield-Ansatz wird eine System-Konvertierung durchgeführt. Hier werden die bestehenden Systeme Schritt für Schritt auf S/4HANA umgestellt. Bei dem Ansatz Landscape Transformation werden mehrere, bereits existierende SAP-Systeme in einem neu aufgebauten S/4HANA-System technisch konsolidiert.
Wir kombinieren die bisherigen Finance Stärken mit einem neu ausgerichteten SAP S/4HANA Consulting Bereich und begleiten unsere Kunden somit bei der SAP S/4HANA Transformation. Wir haben uns mit sehr erfahrenen Beratern verstärkt und bauen erfolgreiche Partnerschaften aus. Ziel ist es, ein integriertes System für die Optimierung der Echtzeitverarbeitung der Finanzdaten sowie eine Reduktion bzw. Ablösung der Eigenentwicklungen in den Projekten umzusetzen.
Unsere Leistungen für Sie:
Stehen Sie nun vor dem Wechsel auf S/4HANA und benötigen Unterstützung oder interessieren Sie sich für die Konsolidierungslösungen SAP S/4HANA Group Reporting oder das BCS/4HANA?
Kontaktieren Sie uns gerne!
https://www.insire.de/#kontakt
Weiter Informationen zu S/4HANA und angrenzenden Themen finden Sie hier: