Die Stammdatenpflege erfolgt für die meisten Stammdaten in S/4HANA Group Reporting direkt in der Applikation über die FIORI Apps. Bei Massenänderungen ist dies nicht besonders effizient, daher existiert seit dem Release 2020 die Möglichkeit des Importes der Stammdaten aus dem Importfile.
Welche Stammdaten ändert man am häufigsten?
In den meisten Fällen sind es Konsolidierungseinheiten, welche sich monatlich verändern (komplett oder nur bestimmte Einstellungen). Auch der Positionsplan ist bei manchen Konzernen ein lebendes Konstrukt, welches manchmal mehrmals im Jahr angepasst wird. Der Import der Stammdaten aus Excel deckt die meisten Ansprüche auf das System ab.
Was ist aber, wenn ein zentrales System für die Stammdatenpflege und -freigabe genutzt werden möchte? Zum Beispiel ein MDGF oder MDM? Müssen die Stammdaten immer in Excel heruntergeladen werden, um diese von dort ins Group Reporting importieren zu können?
Seit diesem Release (2402) ist es nicht mehr notwendig. Eine API Schnittstelle wurde ausgeliefert, welche es erlaubt, die Stammdaten für die Konsolidierungseinheiten und Konzernpositionen über eine Schnittstelle mit fremden Systemen automatisch zu synchronisieren.
Was wurde ermöglicht?
Bei Konzernpositionen ist eine CRU (Create, Read, Update) Schnittstelle ausgeliefert worden. SAP hat auf die Möglichkei,t Konzernpositionen zu löschen, verzichtet. Zudem ist es nicht möglich, über eine integrierte App die Positionen zu löschen, nur die Umstellung auf Buchungs- und Erfassungssperre ist möglich.
** Es ist durchaus möglich, mit der speziellen App die Positionen komplett zu löschen, falls kein einziger Datensatz mit dieser Position im System gebucht ist. Allerdings ist bei solcher Änderung eine sorgfältige Überprüfung notwendig**
Also können alle Attribute (egal ob von SAP ausgelieferte, oder kundeneigene) erstellt oder ersetzt werden.
Möchten Sie wissen, was das Release 2402 noch bereithält? Dann lesen Sie die weiteren Beiträge:
Hier erfahren Sie noch mehr über SAP Group Reporting!