Mit dem Release des Q4 Update 2023 bringt die SAP Analytics Cloud (SAC) Änderungen sowie Verbesserungen der Nutzerfreundlichkeit mit sich. Mit dem heutigen Artikel möchten wir Ihnen einige ausgewählte Features vorstellen, welche mit dem Update implementiert worden sind und die Arbeit mit der SAC erleichtern.
Verbessertes Hilfserlebnis:
Die SAP Analytics Cloud bietet nun ein neues integriertes Hilfs- und Benutzerunterstützungserlebnis mit SAP Companion. Benutzer können nun:
Mit dem verbesserten Hilfserlebnis wird der Prozess optimiert, um zusätzliche Anleitungen und Lerninhalte zu finden. So erhalten Sie die richtigen Informationen genau dann, wenn Sie sie am dringendsten benötigen! Jetzt können Sie sich mühelos durch die SAP Analytics Cloud navigieren und Ihr Wissen erweitern.
Erweiterte Darstellung von Gesamtsummen und Netto-Summen in gestapelten Diagrammen
In der neuesten Aktualisierung von SAP Analytics Cloud steht den Anwendern nun eine verbesserte Funktionalität zur Verfügung, um Gesamtsummen in gestapelten Balken- oder Säulendiagrammen anzuzeigen oder auszublenden. Dies betrifft folgende Diagrammtypen:
Darüber hinaus ermöglicht die Aktualisierung die Anzeige von Nettosummen in gestapelten Balken- oder Säulendiagrammen. Anwender haben nun die Möglichkeit, zwischen Gesamtsummen und negativen oder positiven Summen separat umzuschalten. Diese Funktion ist verfügbar für die folgenden Diagrammtypen:
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktionalität auf gestapelte Visualisierungen beschränkt ist und gestapelte Balken-/Säulendiagramme mit der Option 'Als 100 % anzeigen' ausgeschlossen sind. Dieses Feature steht exklusiv in der optimierten Story-Erfahrung zur Verfügung. Durch diese Verbesserungen wird die Benutzerfreundlichkeit von SAP Analytics Cloud weiter optimiert, um Anwendern ein effizientes Arbeiten und eine präzise Informationsbeschaffung zu ermöglichen.
Story-Berechnung: MEMBERSELECT für das neue Modell freigeben
Bei der Erstellung von Story-Berechnungen, die auf Daten des neuen Modells (Universalmodell) basieren, können Sie nun MEMBERLOOKUP- und ACCOUNTLOOKUP-Funktionen in den Berechnungen verwenden.
ACCOUNTLOOKUP- und MEASURELOOKUP-Formeln ermöglichen es Benutzern, eingeschränkte berechnete Maße unter Verwendung von Konten zu erstellen.
Diese Funktion ist nur in der optimierten Story-Erfahrung verfügbar.
Widget Customization Add-On: Individuelle Anpassungen für Optimierte Storys
Story-Designer haben nun die Möglichkeit, benutzerdefinierte Add-Ons für integrierte Widgets zu erstellen. Diese Add-Ons können dann in SAP Analytics Cloud hochgeladen und den Widgets in optimierten Stories hinzugefügt werden.
Der Unterschied zwischen einem benutzerdefinierten Widget und einem Widget-Add-On besteht darin, dass benutzerdefinierte Widgets von Grund auf neu erstellt werden, während bei einem Widget-Add-On eine Anpassung auf einem vorhandenen Diagramm erstellt wird. Widget-Add-Ons sind besonders nützlich, wenn nur ein bestimmter Teil eines Widgets angepasst werden soll, wie z. B. Tooltips und Plot Bereiche.
Unterstützte Add-On-Typen und Diagrammtypen:
Kopieren von Widgets zwischen verschiedenen Browser-Tabs während der Designzeit
Um Funktionslücken zu schließen und neue Funktionen in der optimierten Story-Erfahrung einzuführen, können Story-Designer jetzt Widgets, Skriptkomponenten und individuelle Story-Seiten zwischen Storys oder Browser-Tabs kopieren und einfügen. Das Kopieren und Einfügen von Elementen zwischen Composites oder zwischen Composites und optimierten Storys wird ebenfalls unterstützt. Diese Funktion ist im Canvas-, Responsive- und Reporting-Layout verfügbar und bietet die Möglichkeit zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen.
Das Kopieren zwischen optimiertem Design-Modus und klassischen Stories wird nicht unterstützt; es wird eine Warnmeldung angezeigt.
Importverbindungen für SAP ERP
Die SAP-ERP-Verbindung kann nun mit den neuen Modell- und flexiblen Modelltypen verwendet werden:
Auswahl von Datenaktionsparametern dynamisch in Microsoft Excel
Es wurden Verbesserung bei Datenaktionen vorgenommen, die es Benutzern ermöglicht, eine Datenaktion dynamisch auszuführen, basierend auf vordefinierten Berichtsfiltern. Das bedeutet, dass, wenn ein Benutzer einen Filter auf einer Tabelle hat, dies als Parameter für die Datenaktion verwendet wird und dieser Filter auch für die Datenaktion angewendet wird.
Unterstützung für die Funktionen „undo“ und „redo“ in Microsoft Excel
Benutzer können jetzt die letzte durchgeführte Aktion beim Ändern eines Layouts oder die letzte Änderung im Add-In für Microsoft Office für SAP Analytics Cloud rückgängig machen oder wiederholen. Die Rückgängig-/Wiederholen-Aktion betrifft nicht die Planung – sie macht keine Planungseinträge rückgängig oder wiederholt sie.
Bitte beachten Sie, dass es zwei Rückgängig-Stapel gibt: Microsoft Excel und das Add-In für Microsoft Excel. Diese Funktionalität bezieht sich ausschließlich auf Aktionen, die im Add-In für Microsoft Excel durchgeführt wurden.
Verhindern von Änderungen an Workbooks, die als Template erstellt wurden
Ermöglichen sie Power-Usern Berichte und Workbooks in Excel zu erstellen, die als Vorlage für Endbenutzer dienen, ohne dass eine Änderung an der Berichtsstruktur erfolgt.
Sie können somit verhindern, dass Endbenutzer folgende Aktionen durchführen:
Änderungen der Berichtsdefinition (Zeilen -und Spaltendefinition) sowie Anwendung und Änderung von Filtern auf vordefinierte Dimensionen.
Unterstützung für SAP Business Warehouse (SAP BW) und SAP S/4HANA in Microsoft Excel
Die Bereitstellung einer einheitlichen Benutzererfahrung für Microsoft Excel-Nutzer mit den Anwendungen SAP BW und SAP S/4HANA ist ein zentrales Anliegen. Dieser Schwerpunkt, beinhaltet:
Diese Integration ermöglicht es Anwendern, nahtlos auf Echtzeitdaten aus SAP BW und SAP S/4HANA zuzugreifen und ansprechende Excel-Berichte zu erstellen.