Ein Schritt in die Zukunft der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Fokus der Digitalisierung

Die nachhaltige Unternehmensführung gewinnt für Unternehmen weltweit zunehmend an Bedeutung. Mit wachsendem Druck durch gesetzliche Vorgaben wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und steigenden Erwartungen von Investoren und Kunden wird Nachhaltigkeit zum strategischen Imperativ. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erweitert SAP kontinuierlich seinen Sustainability Control Tower. Die neuen Funktionen im Q4 2024 machen es Unternehmen leichter, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Berichte zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Überblick über die neuen Funktionen:

  • Erweiterte CSRD-Compliance-Funktionen
    Eine der zentralen Neuerungen ist die automatisierte Datenerfassung und -validierung für die CSRD. Mit vorgefertigten Berichtsformaten und einer direkten Integration in ESG-relevante Datenquellen ermöglicht der Control Tower es Unternehmen, ihre Berichte schnell und fehlerfrei zu erstellen. Ein neuer Compliance-Checker sorgt dafür, dass Ihre Berichte jederzeit den aktuellen EU-Vorgaben sowie den geltenden rechtlichen Anforderungen entsprechen und somit höchste Compliance-Standards erfüllen.
  • Echtzeit-Visualisierung des CO₂-Fußabdrucks
    Mit den verbesserten Dashboards können Unternehmen nun ihren CO₂-Fußabdruck in Echtzeit überwachen. Eine präzisere Datenmodellierung erlaubt es, Emissionen pro Geschäftseinheit oder Lieferkette detailliert aufzuschlüsseln. Neu hinzugekommen ist die Prognosefunktion, die mithilfe von KI zukünftige Emissionen auf Basis aktueller Geschäftsdaten simuliert.
  • Lieferkettentransparenz mit Scope-3-Datenintegration
    Die Überwachung der gesamten Lieferkette ist eine der größten Herausforderungen in der Nachhaltigkeit. Die neue Scope-3-Datenintegration ermöglicht eine nahtlose Verknüpfung mit Lieferantendaten, um indirekte Emissionen umfassend zu erfassen. Unternehmen können nun Hotspots in ihrer Lieferkette identifizieren und gezielt nachhaltigere Lieferanten fördern.
  • Erweiterte Branchenlösungen
    Der Sustainability Control Tower wurde mit branchenspezifischen Modulen erweitert, die maßgeschneiderte Lösungen für die Fertigungs-, Bau- und Energiebranche bieten. Diese Module liefern individuell angepasste KPIs und Benchmarks, die gezielt auf die spezifischen Anforderungen jeder Branche abgestimmt sind.
  • Nutzerfreundlichkeit und KI-gestützte Empfehlungen
    Dank einer verbesserten Benutzeroberfläche und der Integration von SAP AI CoPilot erhalten Anwender in Echtzeit Vorschläge für nachhaltige Maßnahmen. Dies beinhaltet maßgeschneiderte Empfehlungen zur effizienteren Ressourcennutzung und zur schnelleren Erreichung von Emissionszielen.

Ein Schritt voraus in der Nachhaltigkeitsstrategie

Die neuen Funktionen des SAP Sustainability Control Towers im Q4 2024 sind ein entscheidender Fortschritt für Unternehmen, die Nachhaltigkeit als Kern ihrer Strategie betrachten. Die Erweiterungen ermöglichen es, gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen, die Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen und messbare Fortschritte bei der Erreichung von Klimazielen zu erzielen.

Mit diesen Innovationen setzt SAP ein starkes Zeichen für die Integration von Nachhaltigkeit in die digitale Transformation und bietet Unternehmen das Werkzeug, um im Wettbewerb und in der gesellschaftlichen Verantwortung gleichermaßen erfolgreich zu sein.

Welche Funktionen werden wohl in Q1 2025 folgen? Die Erwartungen sind hoch, und SAP bleibt ein Vorreiter in der Welt der nachhaltigen Unternehmenssoftware.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Sustainability Control Tower.

Im dritten Quartal 2024 wurde der SAP Sustainability Control Tower um mehrere Funktionen erweitert, um Unternehmen noch stärker bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Die neuen Funktionen und Erweiterungen zielen darauf ab, die Transparenz zu erhöhen sowie die Berichterstattung zu vereinfachen. Die Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG)-Standards ist optimiert.

Erweiterte Echtzeit-Datenverarbeitung

Eine der bedeutendsten Neuerungen in Q3 2024 ist die Einführung einer erweiterten Echtzeit-Datenverarbeitung. Der SAP Sustainability Control Tower kann nun Daten in Echtzeit aus einer noch größeren Anzahl von Quellen erfassen und verarbeiten. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, sofort auf Veränderungen in ihren Nachhaltigkeitskennzahlen zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Echtzeitverarbeitung ist besonders nützlich für Unternehmen, die in dynamischen Märkten agieren, wo schnelle Entscheidungen von entscheidender Bedeutung sind.

Verbesserte Nachhaltigkeits-Reporting-Tools

Die Reporting-Tools haben sich ebenfalls weiterentwickelt. Neu ist die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsberichte mit erweiterten Visualisierungstools zu erstellen, die komplexe Daten in verständliche Grafiken und Diagramme umwandeln. Diese Berichte sind nun noch besser anpassbar, so dass Unternehmen sie individuell auf ihre spezifischen Anforderungen und die Erwartungen ihrer Stakeholder zuschneiden können. Zusätzlich ist die Integration von Berichten in bestehende Unternehmenskommunikationssysteme verbessert worden, was die Verteilung und den Austausch von Informationen erleichtert.

Automatisierte Compliance-Überwachung

Ein weiteres wichtiges Update betrifft die automatisierte Compliance-Überwachung. Mit den neuen Funktionen können Unternehmen nun Compliance-Risiken in Echtzeit identifizieren und automatisch Warnungen auslösen, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden. Diese automatische Überwachung hilft Unternehmen, ihre Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards kontinuierlich zu gewährleisten und gleichzeitig den Aufwand für manuelle Prüfungen zu reduzieren.

Erweiterte Analysefunktionen für ESG-Daten

Die Analysefunktionen für ESG-Daten wurden erheblich erweitert. Unternehmen können jetzt noch detailliertere Einblicke in ihre ESG-Leistungen gewinnen und die Auswirkungen einzelner Maßnahmen präziser analysieren. Neue Algorithmen ermöglichen es, Trends zu erkennen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen, was die strategische Planung und Entscheidungsfindung unterstützt. Darüber hinaus ist die Vergleichbarkeit von ESG-Daten mit Branchen-Benchmarks nun besser, sodass Unternehmen ihre Leistung noch optimaler bewerten können.

Integration von KI-gestützten Entscheidungshilfen

Eine weitere bedeutende Neuerung in Q3 2024 ist die Integration von KI-gestützten Entscheidungshilfen. Diese Funktionen nutzen künstliche Intelligenz, um Unternehmen bei der Auswahl der besten Maßnahmen zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Die KI analysiert dabei historische Daten und aktuelle Trends, um Empfehlungen für zukünftige Strategien zu geben. Dies erleichtert es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie proaktiv zu gestalten und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Zusammenarbeit

Um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu steigern, hat SAP das Dashboard-Design optimiert. Die Benutzeroberfläche wurde noch intuitiver gestaltet, um den Zugang zu den wichtigsten Funktionen zu erleichtern. Zudem wurden neue Funktionen zur Zusammenarbeit eingeführt, die es Teams ermöglichen, Projekte effektiver zu koordinieren und Informationen schneller auszutauschen. Diese Verbesserungen fördern die interne Kommunikation und sorgen dafür, dass Nachhaltigkeitsziele in allen Unternehmensbereichen besser integriert werden.

Fazit

Die Updates im SAP Sustainability Control Tower im dritten Quartal 2024 haben das Tool deutlich verbessert und vielseitiger gemacht. Mit den erweiterten Echtzeit-Datenverarbeitungsfunktionen, optimierten Reporting- und Analysewerkzeugen sowie den intelligenten, KI-gestützten Entscheidungshilfen können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele nun noch gezielter und effizienter verfolgen. Diese Weiterentwicklungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategien effektiver zu gestalten und einen stärkeren Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit zu leisten.

Sie möchten tiefer in die Software SAP Sustainability Control Tower einsteigen und ein Feeling für das Tool bekommen? Dann buchen Sie jetzt unter folgendem Link unsere kostenlose Demo mit einem INSIRE Experten: Live Demo SAP Sustainability Control Tower

Im zweiten Quartal 2024 hat SAP den Sustainability Control Tower mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Funktionen ausgestattet. Diese Updates zielen darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele noch präziser zu verfolgen und ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG)-Leistungen zu optimieren.

Erweiterte Datenintegration und -transparenz

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die verbesserte Datenintegration. Der SAP Sustainability Control Tower kann nun eine größere Vielfalt an Datenquellen verarbeiten. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur interne Daten, sondern auch Informationen von externen Partnern, wie etwa Zulieferern oder branchenspezifischen Datenbanken, integrieren können. Diese umfassendere Datenerfassung ermöglicht es Unternehmen, ihre gesamte Wertschöpfungskette besser zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Automatisierte Berichterstellung

Ein weiteres Highlight ist die Einführung von automatisierten Berichterstellungsfunktionen. Diese neue Funktionalität erlaubt es Unternehmen, Nachhaltigkeitsberichte schneller und effizienter zu erstellen. Dank fortschrittlicher Algorithmen werden Daten automatisch zusammengeführt und in Berichtsformate überführt, die den aktuellen internationalen Standards entsprechen. Dies erleichtert nicht nur die Berichtserstellung, sondern stellt auch sicher, dass die Berichte stets den neuesten Compliance-Anforderungen genügen.

Verbesserte Szenario-Planung

Die Szenario-Planungsfunktionen des Tools wurden ebenfalls erweitert. Unternehmen können nun verschiedene Zukunftsszenarien simulieren und deren potenzielle Auswirkungen auf ihre Nachhaltigkeitsziele besser abschätzen. Diese Funktion hilft dabei, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu planen.

Neues Dashboard-Design

SAP hat auch das Benutzer-Dashboard grundlegend überarbeitet. Das neue Design bietet eine übersichtlichere und benutzerfreundlichere Oberfläche. Benutzer können das Dashboard individuell anpassen, sodass die für sie wichtigsten Informationen jederzeit im Blick sind. Die Performance des Dashboards wurde ebenfalls verbessert, wodurch Daten schneller visualisiert und ausgewertet werden können.

Integration von ESG-Kennzahlen

Eine weitere wichtige Neuerung ist die erweiterte Unterstützung für ESG-Kennzahlen. Diese sind nun vollständig in die Berichts- und Analysetools integriert, was es Unternehmen ermöglicht, ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung detaillierter zu überwachen. Zudem können Unternehmen ihre Fortschritte im Hinblick auf ESG-Ziele kontinuierlich verfolgen und anpassen.

Verbesserte Zusammenarbeitstools

Um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen zu verbessern, hat SAP neue Kollaborationstools integriert. Diese Funktionen erleichtern die Kommunikation und ermöglichen es, Projektfortschritte in Echtzeit zu überwachen und direkt im System zu diskutieren. Das fördert die interne Abstimmung und Transparenz.

Erweiterte Compliance-Überwachung

Schließlich wurden die Compliance-Tools des SAP Sustainability Control Towers weiter ausgebaut. Unternehmen können nun noch präziser sicherstellen, dass ihre Aktivitäten den geltenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorschriften entsprechen. Die neuen Überwachungsmechanismen bieten zusätzliche Sicherheit und helfen, potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Die Neuerungen im SAP Sustainability Control Tower im zweiten Quartal 2024 machen das Tool leistungsfähiger und benutzerfreundlicher. Mit erweiterten Datenintegration, automatisierter Berichterstellung, verbesserten Planungsfunktionen und einer stärkeren Fokussierung auf ESG-Kennzahlen unterstützt SAP Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele effizienter zu erreichen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Sie möchten tiefer in die Software SAP Sustainability Control Tower einsteigen und ein Feeling für das Tool bekommen? Dann buchen Sie jetzt unter folgendem Link unsere kostenlose Demo mit einem INSIRE Experten: Live Demo SAP Sustainability Control Tower  

SAP Sustainability Control Tower (SCT) ist eine Software-as-a-Service-Lösung, die Unternehmen dabei helfen soll, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu überwachen und zu verwalten. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsinitiativen zu verfolgen, zu analysieren und zu optimieren, einschließlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen (ESG).

Die Lösung unterstützt Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einer kontinuierlichen ganzheitlichen Steuerung weiterzuentwickeln. Es bietet Echtzeiteinblicke in die Nachhaltigkeitsleistung der Abläufe, Lieferanten und Produkte einer Organisation. Daten können aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen abgerufen werden, um die Datenerfassung zu automatisieren und die manuelle Dateneingabe zu reduzieren – alles in einer einzigen Quelle der Wahrheit.

Mit vorgefertigten Inhalten, die auf den wichtigsten Nachhaltigkeitsstandards wie GRI, WEF, TCFD, CSRD, der EU-Taxonomie und mehr basieren, können Kunden ein robustes und überprüfbares ESG-Reporting erstellen. Neben der Berichterstattung ermöglicht die Lösung der Nachhaltigkeitssteuerung auch, die eigene Nachhaltigkeitsleistung durch fundierte und richtige Entscheidungen zu verbessern. Dadurch können Benutzer Nachhaltigkeitsziele festlegen, Fortschritte überwachen und Korrekturmaßnahmen ergreifen, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder sicherzustellen.

SAP Sustainability Control Tower ermöglicht Unternehmen folgendes:

Roadmap

Darüber hinaus unterliegt auch diese Lösung einer stätigen Weiterentwicklung, sodass für das aktuelle Jahr unter anderem noch folgende Erweiterungen vorgesehen sind:

Q2 – 2024

Q3 – 2024

Q4 – 2024

Vorteile

Zusammenfassend lassen sich bei ganzheitlicher Betrachtung der Lösung, aktuell einige wesentliche Vorteile erkennen, die sich aus der Architektur des SAP Sustainability Control Tower ergeben:

Zudem sind noch zahlreiche Erweiterungen geplant, die sowohl die Kompatibilität mit anderen Anwendungen, wie der SAP Analytics Cloud, SAP SuccessFactors und diversen Partner-Apps, als auch die Funktionalität hinsichtlich des ESG-Reportings erweitern.

SAP Sustainability Control Tower (SCT) ist folglich eine wichtige Größe beim Thema ESG-Reporting und wird, wie die aktuelle Roadmap zeigt, auch in Zukunft stetig an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und weiterentwickelt.

Sie möchten tiefer in die Software SAP Sustainability Control Tower einsteigen und ein Feeling für das Tool bekommen? Dann buchen Sie jetzt unter folgendem Link unsere kostenlose Demo mit einem INSIRE Experten: Live Demo SAP Sustainability Control Tower  

Starte jetzt durch!
Schau dir unsere aktuellen Stellenanzeigen an und bewirb dich schnell und einfach online
Hier geht's zu den Stellen
rocket linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram