Mit dem ersten großen Update des Jahres 2025 bringt die SAP Analytics Cloud (SAC) wieder eine Reihe spannender Verbesserungen und neuer Funktionen. Diese Weiterentwicklungen zielen darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, die Analyse- und Planungsmöglichkeiten zu erweitern und die Integration mit anderen SAP- sowie Drittanbietersystemen zu optimieren.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen. Wir zeigen, wie sie Unternehmen dabei unterstützen, datengetriebene Entscheidungen noch effizienter zu treffen.


Enterprise Planning

Nahtlose Planungsintegration mit SAP Datasphere

Ein besonders erwartetes Highlight des Q1 2025 Updates ist die Einführung der Seamless Planning-Funktion, die eine engere Verzahnung zwischen der SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere ermöglicht. Mit dieser neuen Integrationsmethode können Sie die Daten eines SAP Analytics Cloud-Modells – sowohl Fakten- als auch Stammdaten – direkt in SAP Datasphere speichern. Dadurch wird der Speicherbedarf in SAC reduziert, während die Daten gleichzeitig in Echtzeit für Analysen, zusätzliche Verarbeitungsschritte und Erweiterungsszenarien innerhalb von SAP Datasphere verfügbar bleiben.

Die wichtigsten Vorteile dieser Neuerung:

Mit Seamless Planning wird die Integration zwischen Planung und Datenmanagement deutlich optimiert – ein großer Schritt in Richtung einer effizienteren und flexibleren Analyse- und Planungslandschaft.

Compass – Wahrscheinlichkeits­simulation mit Monte-Carlo-Methoden

Mit dem Q1 2025 Update führt SAP Analytics Cloud Compass ein – eine neue Funktion, die Monte-Carlo-Simulationen ermöglicht und dabei speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftsanwendern ausgerichtet ist. Diese leistungsstarke Technik erlaubt es, mehrdimensionale Analysen in Echtzeit durchzuführen, ganz ohne aufwendige IT-Einrichtung oder tiefgehende statistische Vorkenntnisse.

Compass bringt die Monte-Carlo-Simulation aus der Welt der Mathematik in eine benutzerfreundliche Umgebung. Durch eine intuitive Konfigurationsoberfläche können auch nicht-technische Nutzer Risikoanalysen und Wahrscheinlichkeitsberechnungen durchführen, ohne sich mit komplexen mathematischen Modellen auseinandersetzen zu müssen.

Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten, um Unsicherheiten besser zu quantifizieren und fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen – ein echter Gamechanger für datengetriebenes Risikomanagement.

Job Monitor – Unterstützung für Multi Actions

Mit der Einführung des Job Monitors wird es für Geschäfts- und Administratorenbenutzer deutlich einfacher, den Status von Hintergrundprozessen und systemweiten Abläufen zu überwachen.

Ab sofort können Benutzer alle Jobs nachverfolgen, die während des Content-Transports erstellt wurden. Der Monitor zeigt eine übersichtliche Liste aller Transportvorgänge wie Export, Import, Download und Upload. Zudem lässt sich der Import-Status direkt in der Statusspalte überprüfen, was eine schnelle Analyse und Nachverfolgung ermöglicht.

Diese Neuerung sorgt für mehr Transparenz und Kontrolle über Hintergrundprozesse und erleichtert die Verwaltung von Daten- und Inhaltsbewegungen in der SAP Analytics Cloud.

AI for Planning and Analysis

Erweiterungen für "Just Ask"

Die "Just Ask"-Funktion in SAP Analytics Cloud erfreut sich großer Beliebtheit und wird mit dem Q1 2025 Update um mehrere leistungsstarke Neuerungen erweitert:

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud.

Mit dem vierten Quartal 2024 hebt die SAP Analytics Cloud (SAC) ihre Funktionalitäten auf ein neues Level und stärkt ihre Position als unverzichtbares Werkzeug für Datenanalyse und Unternehmensplanung.

Das aktuelle Q4-Update bietet eine beeindruckende Palette an neuen Funktionen und Optimierungen, die darauf abzielen, sowohl die Effizienz als auch die Benutzererfahrung weiter zu verbessern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die spannendsten Innovationen und Erweiterungen des Q4-Updates vor und zeigen, wie diese die tägliche Arbeit mit SAC noch leistungsfähiger und intuitiver gestalten.

Verbesserungen im Data Analyzer

Mit dem neuesten Update wurden mehrere spannende Verbesserungen im Data Analyzer eingeführt. Benutzer können nun Gesamtsummen in Tabellen anzeigen oder ausblenden und Zell-Charts direkt zu Tabellenmaßen hinzufügen.

Darüber hinaus stehen zusätzliche Styling-Optionen zur Verfügung, die eine noch individuellere Gestaltung ermöglichen, sowie neue Diagrammtypen, die erweiterte Visualisierungsmöglichkeiten bieten. Diese Neuerungen machen die Analyse von Daten noch flexibler und ansprechender.

Datenaktionen – Unterstützung für dynamische Planungsbereiche

Im Bereich der Planung wurden in diesem Release weitere Schritte in der mehrphasigen Überarbeitung unternommen, wie z.B. Planungsbereiche für Nutzer erstellt und verwaltet werden können. Dies ist ein entscheidender Fortschritt, da hier durch eine gezieltere Steuerung der Datenmengen die Performance verbessert und das Ressourcenmanagement optimiert wird.

In den vergangenen Quartalen 2024 wurden hierfür bereits erste Grundlagen geschaffen. Mit dem Q4-Release ist es nun jedoch möglich, bestehende Planungsbereiche innerhalb einer Datenaktion dynamisch zu erweitern – und das unter Berücksichtigung der Grenzen, die durch die Datenaktionskonfiguration (DAC) und/oder Datenverriegelungen gesetzt wurden.

Dieses neue Verhalten gilt unabhängig davon, wo die Datenaktion ausgelöst wird: Sei es innerhalb von Stories oder über das Excel-Add-In, sobald ein bestehender Planungsbereich vorhanden ist, kann dieser flexibel angepasst werden.

Enterprise Planning: Versionserstellung und -löschung direkt im Modeler

Das neue Update ermöglicht es, Versionen jetzt direkt im Modeler zu erstellen und zu löschen, was das Versionsmanagement deutlich vereinfacht. Benutzer können ab sofort neue (leere) Versionen direkt im Modeler anlegen und vorhandene Versionen bequem löschen. Diese Funktion vereinfacht das Arbeiten mit verschiedenen Versionen und bietet mehr Flexibilität und Kontrolle bei der Verwaltung von Planungsversionen.

Story Design: Verbesserungen für Diagramme und Migration

Das Q4-Update bringt wertvolle neue Funktionen im Bereich Story Design mit sich. Nun können auch unsichtbare Diagramme, die an der Skalierung von Messwerten und der Achsenausrichtung beteiligt sind, beim Laden berücksichtigt werden.

Zudem unterstützt die SAC jetzt die Massenmigration mehrerer klassischer Stories in die optimierte Benutzeroberfläche, was eine reibungslose Umstellung auf die neue Story-Erfahrung ermöglicht.

Eine weitere hilfreiche Neuerung ist die Anpassung der Balkenbreite auf Widget-Ebene:
Story-Designer können jetzt die Breite der Balken im Styling-Panel individuell festlegen und dabei die Standardwerte für die Skalierung und Breite der Diagramme außer Kraft setzen. Dies bietet noch mehr Flexibilität bei der Gestaltung und Anpassung von Stories.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud.

Mit dem 2024 Q3 Release veröffentlichte die SAP das SAP Analytics Cloud, Add-In für Microsoft PowerPoint. Mit der Einführung können Sie nun Story-Widgets der SAP Analytics Cloud (SAC) als Bild in PowerPoint einbetten und dynamisch mit den neuesten Daten aktualisieren. Dadurch können Kunden schneller sichere Entscheidungen treffen, da die Widgets nun nicht mehr manuell kopiert und eingefügt werden müssen, sondern Präsentationen einmal erstellt und lediglich aktualisiert werden können. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, wie das neue Add-In in der SAC und PowerPoint genutzt werden kann.

Download des PowerPoint Add-Ins

Wie auch das Excel Add-In kann das PowerPoint Add-In ebenso ganz einfach im Microsoft Office Store heruntergeladen werden. Dazu wird eine SAP Analytics Cloud Lizenz benötigt.

Hinweis: Die erste Version von SAP Analytics Cloud, Add-In für Microsoft PowerPoint, unterstützt nur die Webversion von Microsoft Office 365. Support für die Desktop-App ist für zukünftige Versionen geplant.

Um das Add-In in Ihrer Webversion von PowerPoint einzustellen, navigieren Sie über den Start-Tab auf den Menüpunkt „Add-Ins“. Über die Suchleiste kann das Add-In gefunden und hinzugefügt werden. Nach der Installation erscheint ein neues „SAP Analytics Cloud“-Tab.

Anmeldung mit den SAC-Zugangsdaten

Auf der rechten Seite erscheint nun der Anmeldebereich. Wenn Sie PowerPoint neu starten, gelangen Sie über den „Anmelde“-Button ebenfalls dorthin. Geben Sie die SAP Analytics Cloud-URL ein und klicken Sie auf „Starten“. Bei aktiviertem Single Sign-On ist die Eingabe der Anmeldeinformationen nicht erforderlich. Ansonsten wird ein neues Fenster geöffnet, in dem die Anmeldung erfolgt. Nach erfolgreicher Anmeldung wird die Add-In-Startseite mit den Registerkarten „Erkunden“ und „Favoriten“ angezeigt.

Verwendung des PowerPoint Add-Ins

Stories, die in der SAP Analytics Cloud als Favoriten markiert sind, können unter der Registerkarte „Favoriten“ ausgewählt werden. Alternativ kann in dem Suchfeld nach einer bestimmten Story im System gesucht werden. In diesem Beispiel wird über die Registerkarte „Erkunden“ die kürzlich aufgerufene Story „PP Add In“ ausgewählt.

Hinweis: Es werden nur Stories unterstützt, die in der Optimized Design Experience angefertigt wurden und kein Scripting beinhalten. Andernfalls werden sie ausgegraut angezeigt.

Im nächsten Schritt werden alle Pages der ausgewählten SAC-Story aufgelistet. In unserem Beispiel lediglich die Page „Revenue & Cost“. Durch Aufklappen der Page werden alle verfügbaren Widgets aufgelistet.

Klicken Sie auf den Widget-Namen, um es auszuwählen. Anschließend wird es angezeigt und kann dann als Bild in die Folie eingefügt werden.

Sie können die Daten des Widgets nun bei Bedarf aktualisieren und so sicherstellen, dass Ihre Präsentationen immer die genauesten und vertrauenswürdigsten Daten enthalten, ohne dass Sie die Informationen erneut aus Ihrem SAP Analytics Cloud-System kopieren und einfügen müssen. In unserem Beispiel ändern wir dazu die Filter-Einstellungen in der entsprechenden Story.

Diese werden bezüglich der Dimension „Country“ von USA, Brazil und Russia auf South Korea, Mexico und Italy geändert Die Story wird anschließend gespeichert.

Das Bild auf der PowerPoint Folie kann nun durch einen einfachen Klick auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ auf die neuesten Daten in der Story angepasst werden. Es können hierbei einzelne Widgets oder alle ausgewählt werden.

Das Bild auf der PowerPoint Folie kann nun durch einen einfachen Klick auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ auf die neuesten Daten in der Story angepasst werden. Es können hierbei einzelne Widgets oder alle ausgewählt werden.

Fazit: Das SAP Analytics Cloud PowerPoint Add-In bietet Unternehmen eine effiziente und zeitsparende Möglichkeit, Berichte zu erstellen, die stets auf den neuesten Daten basieren. Es optimiert nicht nur den Berichterstellungsprozess, sondern stellt auch sicher, dass die präsentierten Informationen korrekt und aktuell sind.

Für Unternehmen, die regelmäßig Präsentationen für Führungskräfte, Investoren oder interne Teams erstellen, bietet dieses Add-In einen klaren Mehrwert. Mit der nahtlosen Integration von SAC-Daten in PowerPoint wird die Berichterstellung nicht nur einfacher, sondern auch zuverlässiger und dynamischer.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud.

Mit dem dritten Quartal 2024 setzt die SAP Analytics Cloud (SAC) erneut Maßstäbe in der Welt der Datenanalyse und Unternehmensplanung. Das neueste Update bringt eine Vielzahl an spannenden Neuerungen und Erweiterungen mit sich, die nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die analytische Leistungsfähigkeit weiter steigern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten neuen Features und Verbesserungen geben, die mit dem Q3 Update eingeführt wurden.

Hier ein Überblick der wichtigsten Neuerungen:

Data Exploration

Data Analyzer – Einblick teilen innerhalb des Tools

Sie können nun direkt im Data Analyzer einen Einblick teilen, indem Sie die Funktion „Einblick teilen“ in der neuen „Teilen“-Werkzeugleistenschaltfläche verwenden. Im Dialog „Einblick teilen“ können Sie die Benutzer oder Teams hinzufügen, mit denen Sie den Einblick teilen möchten, den Zugriffstyp festlegen und entscheiden, ob neue Empfänger eine E-Mail erhalten sollen.

Data Analyzer – Shortcut – Link

Wenn Sie den aktuellen Zustand Ihrer Datenansicht im Data Analyzer erfassen möchten, ohne sie zu speichern, können Sie jetzt einen Verknüpfungslink erstellen, indem Sie die Funktion „Verknüpfungslink erstellen“ in der neuen Schaltfläche „Teilen“ in der Werkzeugleiste verwenden. Der generierte Verknüpfungslink kann in die Zwischenablage kopiert und beispielsweise in eine E-Mail eingefügt oder in einem neuen Tab geöffnet werden. Eine Aufräumaufgabe ist im Bereich der Systemkonfiguration geplant, um Verknüpfungslinks in regelmäßigen Abständen zu löschen. Als Administrator können Sie den Standardzeitraum neu konfigurieren.

Data Analyzer - Erweiterungen des Kontextmenüs im Builder-Panel / Verfügbare Objekte-Liste

Im Data Analyzer wurden mehrere Verbesserungen hinzugefügt, um den Benutzerworkflow zu optimieren:

  • Ein hinzugefügter Splitter und die Schaltfläche „Erweitern/Reduzieren“ sorgen für eine bessere Platzverwaltung im Builder-Panel des Data Analyzers.
  • In der Liste der Verfügbaren Objekte können Sie jetzt das „Mehr“-Menü mit Filterfunktionen verwenden.
  • In der Liste der Verfügbaren Objekte können Sie nun mit einem Kontextmenü arbeiten, indem Sie die rechte Maustaste verwenden.
  • In der Liste der Verfügbaren Objekte werden jetzt alle Mitglieder der Konten/Messgrößen angezeigt, nicht nur die gebuchten.

Erweiterte Filtermöglichkeiten für Mitglieder (Filter mit Tauschen/Entfernen; Kontextuelle Hervorhebung für Tupel-Filter)

Das Tabellen-Kontextmenü wurde um zusätzliche Filteroptionen erweitert:

  • Dimension Tauschen: Mit der Option „Swap Dimension With“ können Benutzer Filtermitglieder anwenden und die Dimension mit einer anderen tauschen, die dann auf der Achse platziert wird.
  • Dimension Entfernen: Mit der Option „Remove Dimension“ können Benutzer Filtermitglieder anwenden und die Dimension(en) von der Achse entfernen.
  • Filter-Farbmarkierung: Der Farbmarkierer hebt verschiedene Filteroptionen hervor (Filter Member, Filter, Exclude Member, Exclude, Filter Members).

Add-in für Microsoft PowerPoint

Integration with Microsoft PowerPoint

Dies ist die erste Veröffentlichung des SAP Analytics Cloud-Add-ins für Microsoft PowerPoint. Das Add-in ist ein vollständig webbasierter Dienst, der es Ihnen ermöglicht, SAP Analytics Cloud-Widgets in Ihre PowerPoint-Präsentationen einzufügen. Sie können die Daten der Widgets jederzeit aktualisieren, um präzise und vertrauenswürdige Informationen in Ihre Präsentationen einzufügen, ohne die Daten erneut aus Ihrem SAP Analytics Cloud-System kopieren und einfügen zu müssen.

Story Design

Optimierte Design-Erfahrung Story – Blended Charts mit SAP BW, Zeitreihenprognosen, Smart Grouping

  Optimierter Anzeigemodus:

  • Export – Google Slides
  • Export – Anwendung skalierter Maße auf der gesamten Seite
  • Export – Abschnittsbericht-Druck

  Optimierte Design-Erfahrung Story und optimierter Anzeigemodus:

  • Blended Visualisierung – Diagramme (für SAP Business Warehouse)
  • Smart Grouping
  • Zeitreihenprognosen
  • Verbesserte Fehlerbehandlung im Backend für Diagramme

Kombinierte Diagramme für SAP Business Warehouse

Unterstützung in der Unified Story-Funktionalität für kombinierte Visualisierungen bei den folgenden Datenmodellen von SAP Business Warehouse (SAP BW):

  • Diagramme
  • Optimierte Design-Erfahrung

Enterprise Planning

Data Actions - Mapping Strategy "Property"

Im Cross Model Copy Step kann man nun die Eigenschaft auswählen, die für die Zuordnung identischer Namen verwendet wird. Mit dieser Funktion kann der Benutzer Dimensionen automatisch zuordnen, indem er eine zusätzliche Eigenschaft im Modeler pflegt.

Advanced Formulas – Unterstützung des „any“-Hierarchieparameters

Beim Erstellen von Erweiterten Formeln können Benutzer jetzt einen Datenaktionsparameter einbeziehen, der eine Hierarchie vom Typ „ANY“ hat, ohne dass eine spezifische Hierarchie für die Dimension, auf die der Parameter gesetzt ist, mit CONFIG.HIERARCHY festgelegt werden muss. Dies bietet mehr Flexibilität, indem die zu verwendende Hierarchie ausgewählt werden kann, wenn die Datenaktion mit den erweiterten Formeln ausgeführt wird. Beachten Sie, dass ein Parameter einer Datumsdimension mit der Hierarchie „Any“ nicht eingeschlossen werden kann.

Natürlich bietet dieser Überblick nur einen Einblick in die wichtigsten Änderungen. Für umfassendere und detailliertere Informationen besuchen Sie den SAP-Blog zum Q3-Update 2024.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud.

Mit der SAP Analytics Cloud (SAC) optimieren Sie die Planung, Budgetierung und Analyse Ihrer Unternehmensprozesse.

Die SAP Analytics Cloud ist ein allumfassendes Produkt, das Ihre Finanzplanung langfristig vereinfacht. Obendrein verbindet sie verschiedene Bereiche Ihres Unternehmens, angefangen bei Finance über Personalwesen, Marketing, Vertrieb bis hin zur operativen Planung. Durch die ansprechenden Reporting-Möglichkeiten können Sie Wachstum, Änderungen und Prognosen optimal darstellen.

Herausforderungen im Bereich Financial Planning and Analysis (FP&A) mit der SAP Analytics Cloud meistern

Im Bereich Financial Planning and Analysis (FP&A) stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen. Diese umfassen die Komplexität der Datenintegration, die Notwendigkeit einer präzisen und schnellen Entscheidungsfindung sowie die Fähigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Die SAP Analytics Cloud (SAC) bietet hier umfassende Lösungen zur Optimierung der Planung, Budgetierung und Analyse Ihrer Unternehmensprozesse.

Ein umfassendes Werkzeug zur Vereinfachung der Finanzplanung

Die SAP Analytics Cloud ist ein allumfassendes Produkt, das speziell darauf abzielt, die Komplexität der Finanzplanung zu reduzieren. Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, verschiedene Abteilungen wie Finanzen, Personalwesen, Marketing, Vertrieb und operative Planung zu integrieren. SAC ermöglicht eine nahtlose Verbindung dieser Bereiche und bietet dabei ansprechende Reporting-Möglichkeiten, um Wachstum, Änderungen und Prognosen optimal darzustellen.

Komplexität der Planung vereinfachen

Eine der größten Herausforderungen im FP&A ist die Integration von Planungen mit klassischen Analysen und Reportings. Die SAP Analytics Cloud vereinfacht diesen Prozess durch ihren Self-Service-Ansatz. Unternehmen können innerhalb der Cloud selbst Anpassungen vornehmen, bestehende Planungen ändern und neue Planungsanwendungen entwerfen. Durch die dynamische Visualisierung von Echtzeitdaten und die intuitive Bedienung wird der Bedarf an IT-Unterstützung erheblich reduziert, was eine schnellere und flexiblere Reaktion auf Marktveränderungen ermöglicht.

Schnelle Reaktion auf Veränderungen

Unternehmen müssen in der Lage sein, auf unerwartete Änderungen schnell zu reagieren. Beispielsweise kann der Wegfall eines Geschäftsbereichs schnelle Gegenmaßnahmen erfordern. Mit der SAP Analytics Cloud können Veränderungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Dies ist besonders wichtig in einem volatilen Marktumfeld, wo schnelle und präzise Entscheidungen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können.

Konsolidierung von Datenquellen

Ein weiteres häufiges Problem im FP&A-Bereich ist die Konsolidierung verschiedener Datenquellen. Mit der SAP Analytics Cloud haben Unternehmen die Wahl zwischen On-Premise-, Cloud- oder Hybrid-Varianten. Die Integration kann aus Systemen wie SAP BPC, SAP BW/4HANA oder Fremdsystemen erfolgen, ebenso wie nahtlos aus SAP S/4HANA. Die Verarbeitung der Daten erfolgt über Konnektoren, wobei die Datenhoheit jederzeit beim Unternehmen verbleibt. Alternativ können Daten in die SAP Analytics Cloud importiert werden, was die Sicherheit und Kontrolle über die Daten gewährleistet.

Intuitive Benutzeroberflächen und Echtzeitdaten

Eine der größten Herausforderungen für FP&A-Teams ist die Bedienung und Anpassung der Planungsmodelle. Die SAP Analytics Cloud punktet hier mit ihrer intuitiven Benutzeroberfläche, die flexible Anpassungen und den Aufbau von Modellen ermöglicht. Übersichtlich gestaltete Dashboards bieten bereichsübergreifende Einblicke, beispielsweise in die Auswirkungen von Marketingaktivitäten auf den Umsatz. Werttreiberbäume und Szenariosimulationen helfen dabei, die Zusammenhänge hinter den Zahlen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Verbesserte Zusammenarbeit und Transparenz

Die Zusammenarbeit innerhalb von FP&A-Teams und zwischen Abteilungen ist oft eine Herausforderung. Die SAP Analytics Cloud bietet verschiedene Verwaltungsoptionen, um diese Zusammenarbeit zu erleichtern. Im Planungskalender können wichtige Prozesse und Fortschritte dokumentiert werden. Storys können geteilt, Beiträge kommentiert und Ergebnisse sowie Vorhersagen teamübergreifend diskutiert werden. Dies fördert die Transparenz und sorgt dafür, dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Stand sind.

Tiefere Einblicke in Unternehmensleistungen

Mit der SAP Analytics Cloud können Unternehmen ihre Planung, Budgetierung und Unternehmensleistungen besser verstehen. Die Kombination von Planung und Konsolidierung bietet tiefe Einblicke in Betriebsergebnisse, Nettogewinn, Kapitalflussrechnung und Bilanzstatus. Durch die Nutzung intelligenter Prognosemodelle und komplexer Berechnungen, wie beispielsweise Wertefaktorenbaumkomponenten und erweiterter Formeln, können FP&A-Teams fundierte und zukunftssichere Entscheidungen treffen.

SAP Analytics Cloud – Ihre Lösung für Planning, Analytics und Business Intelligence

Unternehmen, die agile sowie flexible Lösungen benötigen, sind mit der SAP Analytics Cloud für Planung, Analysen und Business Intelligence gut beraten. Mit der SAP Analytics Cloud machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher.

Erfahren Sie hier mehr zu der SAP Analytics Cloud.

Mit dem zweiten Quartal des Jahres 2024 bringt das neueste Update der SAP Analytics Cloud (SAC) eine Fülle an neuen Funktionen und Verbesserungen, die die Nutzungserfahrung und die analytischen Möglichkeiten weiter optimieren. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die bedeutendsten Innovationen und Features geben, die mit dem Q2 Update eingeführt wurden. Von erweiterten Visualisierungsoptionen bis hin zu verbesserten Integrationsmöglichkeiten.

Augmented Analytics

Prognoseplanung – Vorhersageintervalle in Berichten sichtbar machen

Mit dem neuen Update der SAP Analytics Cloud im zweiten Quartal 2024 gibt es eine bedeutende Verbesserung im Bereich der Prognoseplanung. Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, Vorhersageintervalle zusammen mit den prognostizierten Werten in speziellen Planungsvarianten zu speichern. Diese Vorhersageintervalle können dann direkt in den Berichten visualisiert werden.

Durch diese Funktion können Anwender die Unsicherheitsbereiche und die Genauigkeit ihrer Vorhersagen besser einschätzen. Das bedeutet, dass nicht nur die prognostizierten Werte selbst, sondern auch die Bandbreiten, innerhalb derer diese Werte wahrscheinlich liegen, sichtbar sind. Dies ermöglicht eine präzisere und informiertere Planung, da potenzielle Schwankungen und Unsicherheiten besser berücksichtigt werden können.

Diese Neuerung ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Transparenz und Zuverlässigkeit in der Prognoseplanung und unterstützt Unternehmen dabei, fundiertere Entscheidungen zu treffen.


Data Modeling

Bereitstellung des neuen Eigenschaftstyps "Einheit"

Mit dem Q2-Update 2024 der SAP Analytics Cloud wird ein neuer Eigenschaftstyp "Einheit" eingeführt, der für Dimensionen des Typs "Generisch" und "Organisation" verfügbar ist. Diese Eigenschaft kann bis zu 127 Zeichen lang sein und kann bei Kennzahlen verwendet werden, um die Maßeinheit anzugeben.

Ähnlich wie bei Währungen können nun auch Einheitseigenschaften zu Dimensionen hinzugefügt werden. Wenn einer Kennzahl eine Einheitseigenschaft zugewiesen ist, stellt der Multi-Dimensional Services (MDS) sicher, dass keine Aggregation mit gemischten Einheiten erfolgt, um falsche Ergebnisse zu vermeiden.

Diese Funktion verbessert die Datenintegrität und Genauigkeit in der Analyse, indem sie sicherstellt, dass Berechnungen nur mit konsistenten Maßeinheiten durchgeführt werden. Dies ist besonders nützlich in Berichten und Analysen, in denen unterschiedliche Maßeinheiten eine Rolle spielen, und gewährleistet, dass die Ergebnisse korrekt und verlässlich sind.

Enterprise Planning

Datenaktionen - Story-API zur Abfrage des Ausführungsstatus

Mit dem Q2-Update 2024 der SAP Analytics Cloud gibt es eine neue Script-API, die es ermöglicht, den Status von Datenaktionen proaktiv abzufragen. Diese API bietet folgende Funktionen:

  • Rückgabe des Datenaktionsstatus basierend auf einer spezifischen Ausführungs-ID
  • Etablierung von Ausführungsabhängigkeiten basierend auf dem Abschluss abhängiger Datenaktionen

Diese Erweiterung ermöglicht es Anwendern, den Fortschritt und Status von Datenaktionen effizient zu überwachen und sicherzustellen, dass nachfolgende Aktionen erst nach erfolgreichem Abschluss der vorherigen ausgeführt werden. Dies verbessert die Transparenz und Kontrolle bei der Ausführung komplexer Planungsprozesse und hilft dabei, potenzielle Fehler und Verzögerungen zu minimieren.


Data Exploration

Eingebettetes Dialog-Story-Filter-Panel

Verbesserungen in Bezug auf Zugänglichkeit, Funktionalität und Layout des eingebetteten Dialog-Story-Filter-Panels.

  • Der neue UI5-Komponent „Multi Input“ wird jetzt für die Mehrfachauswahl verwendet
  • Die Einzelauswahl erscheint nun als editierbarer Text im Eingabefeld
  • Der variable Header-Titel wurde entfernt, um Duplikationen zu vermeiden
  • Fehlerbehandlung für Pflichtvariablen wurde hinzugefügt. Der Asterisk-Indikator wird nicht mehr angezeigt, da der Header-Titel entfernt wurde

Verbesserungen des Builder-Panels

  • Das Builder-Panel in der Tabelle zeigt nun die Hierarchiestruktur der verfügbaren Objekte an.
  • Das Sortier-Kontextmenü für verfügbare Objekte ist jetzt für jede einzelne Struktur verfügbar.
  • Wir haben einen Splitter im Builder-Panel eingeführt, mit dem Benutzer den Bereich des Panels anpassen können.


System und Administration

Zentrale Steuerung der Benutzereinstellungen für Administratoren

Mit dem Q2-Update 2024 der SAP Analytics Cloud haben Administratoren nun die Möglichkeit, die Standardeinstellungen für Benutzerprofile zentral über die globalen Benutzereinstellungen zu steuern. Änderungen können dabei entweder nur für neue Benutzer oder für alle Benutzer angewendet werden.

Dies bedeutet, dass Administratoren nicht mehr manuell eingreifen müssen, um Benutzern zu helfen, ihre Sprache, Datumsformatierung, Zahlenformatierung und E-Mail-Benachrichtigungen zu konfigurieren. Diese zentrale Steuerung spart Zeit und reduziert den Aufwand für die individuelle Anpassung der Benutzereinstellungen. Administratoren können so sicherstellen, dass alle Benutzer konsistente und einheitliche Einstellungen verwenden, was die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz erhöht.

Dieser Blogbeitrag bietet nur einen Überblick über ein paar der neuesten Funktionen und Verbesserungen der SAP Analytics Cloud. Für detailliertere Informationen zu diesen Funktionen besuchen Sie bitte das SAP Analytics Cloud Help Portal.

Erfahren Sie hier mehr über die SAP Analytics Cloud.

Mit dem Start des neuen Jahres bringt das erste Update von 2024 für die SAP Analytics Cloud (SAC) frische Innovationen und Funktionalitäten, die die Möglichkeiten für Anwender erweitern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über einige der spannenden Neuerungen geben, die mit dem Q1 Update eingeführt wurden. Von verbesserten Analysefunktionen bis hin zu benutzerorientierten Features - die SAC setzt weiterhin Maßstäbe für eine nahtlose und effektive Datenanalyse.

Neues Feature in Administration & Service Management: Externe Hyperlink-Liste für vertrauenswürdige Domains

Mit dem neuesten Update können Benutzer jetzt eine Warnmeldung aktivieren, wenn sie zu einer externen URL weitergeleitet werden. Administratoren haben die Möglichkeit, eine Liste vertrauenswürdiger Domains zu erstellen, die von dieser Warnung ausgenommen sind. Diese Funktion bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und ermöglicht es Unternehmen, die Nutzung externer Links effektiv zu verwalten.

Enterprise Planning

Im Bereich Enterprise Planning gibt es eine neue Funktion namens Datenaktionen - Cross-Modell-Kopie mit analytischen Modellen als Quelle.

Diese Funktion ermöglicht es, Daten aus einem analytischen (nicht-planerischen) Modell der SAP Analytics Cloud als Quellmodell zu lesen, wenn eine Cross-Modell-Kopieroperation durchgeführt wird.

Data Actions – Manuelle Migrationsoption für bestehende Zuweisungen

Benutzer können nun manuell eine Kopie eines bestehenden Zuweisungsprozesses oder Schritts zu einer Datenaktion migrieren, indem sie die Schaltfläche "Zur Datenaktion migrieren" in der Legacy-Allokations-App verwenden. Der bestehende Zuweisungsprozess oder Schritt wird dabei nicht beeinträchtigt. Benutzer können auch einen bestehenden Zuweisungsschritt (als Teil einer Datenaktion), der einen Legacy-Zuweisungsschritt referenziert, zu einem Schritt migrieren, der eine detaillierte Konfiguration im Datenaktions-Designer unterstützt.

Bitte beachten Sie, dass die Erstellung eines Zuweisungsprozesses oder -schritts mithilfe der Legacy-Allokations-App sowie eines Zuweisungsschritts (als Teil einer Datenaktion), der einen Legacy-Zuweisungsschritt referenziert, nicht mehr unterstützt wird. Wir empfehlen, den Zuweisungsschritt in Datenaktionen zu verwenden, um Ihre Zuweisung zu konfigurieren.

Microsoft Office Integration

Formatierung eines statischen Berichts in Microsoft Excel

Aktualisierungen des Designerbereichs-Header in Microsoft Excel

Wenn Sie mehr Informationen zu der SAP Analytics Cloud benötigen, Fragen haben oder Unterstützung brauchen, dann vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung oder ein Demo-Angebot.

Mehr über die SAP Analytics Cloud erfahren
Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren

Mit dem Release des Q4 Update 2023 bringt die SAP Analytics Cloud (SAC) Änderungen sowie Verbesserungen der Nutzerfreundlichkeit mit sich. Mit dem heutigen Artikel möchten wir Ihnen einige ausgewählte Features vorstellen, welche mit dem Update implementiert worden sind und die Arbeit mit der SAC erleichtern.

Administration and Service Management

Verbessertes Hilfserlebnis:

Die SAP Analytics Cloud bietet nun ein neues integriertes Hilfs- und Benutzerunterstützungserlebnis mit SAP Companion. Benutzer können nun:

Mit dem verbesserten Hilfserlebnis wird der Prozess optimiert, um zusätzliche Anleitungen und Lerninhalte zu finden. So erhalten Sie die richtigen Informationen genau dann, wenn Sie sie am dringendsten benötigen! Jetzt können Sie sich mühelos durch die SAP Analytics Cloud navigieren und Ihr Wissen erweitern.

Story-Design

Erweiterte Darstellung von Gesamtsummen und Netto-Summen in gestapelten Diagrammen

In der neuesten Aktualisierung von SAP Analytics Cloud steht den Anwendern nun eine verbesserte Funktionalität zur Verfügung, um Gesamtsummen in gestapelten Balken- oder Säulendiagrammen anzuzeigen oder auszublenden. Dies betrifft folgende Diagrammtypen:

Darüber hinaus ermöglicht die Aktualisierung die Anzeige von Nettosummen in gestapelten Balken- oder Säulendiagrammen. Anwender haben nun die Möglichkeit, zwischen Gesamtsummen und negativen oder positiven Summen separat umzuschalten. Diese Funktion ist verfügbar für die folgenden Diagrammtypen:

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktionalität auf gestapelte Visualisierungen beschränkt ist und gestapelte Balken-/Säulendiagramme mit der Option 'Als 100 % anzeigen' ausgeschlossen sind. Dieses Feature steht exklusiv in der optimierten Story-Erfahrung zur Verfügung. Durch diese Verbesserungen wird die Benutzerfreundlichkeit von SAP Analytics Cloud weiter optimiert, um Anwendern ein effizientes Arbeiten und eine präzise Informationsbeschaffung zu ermöglichen.

Story-Berechnung: MEMBERSELECT für das neue Modell freigeben

Bei der Erstellung von Story-Berechnungen, die auf Daten des neuen Modells (Universalmodell) basieren, können Sie nun MEMBERLOOKUP- und ACCOUNTLOOKUP-Funktionen in den Berechnungen verwenden.

ACCOUNTLOOKUP- und MEASURELOOKUP-Formeln ermöglichen es Benutzern, eingeschränkte berechnete Maße unter Verwendung von Konten zu erstellen.

Diese Funktion ist nur in der optimierten Story-Erfahrung verfügbar.

Widget Customization Add-On: Individuelle Anpassungen für Optimierte Storys

Story-Designer haben nun die Möglichkeit, benutzerdefinierte Add-Ons für integrierte Widgets zu erstellen. Diese Add-Ons können dann in SAP Analytics Cloud hochgeladen und den Widgets in optimierten Stories hinzugefügt werden.

Der Unterschied zwischen einem benutzerdefinierten Widget und einem Widget-Add-On besteht darin, dass benutzerdefinierte Widgets von Grund auf neu erstellt werden, während bei einem Widget-Add-On eine Anpassung auf einem vorhandenen Diagramm erstellt wird. Widget-Add-Ons sind besonders nützlich, wenn nur ein bestimmter Teil eines Widgets angepasst werden soll, wie z. B. Tooltips und Plot Bereiche.

Unterstützte Add-On-Typen und Diagrammtypen:

Kopieren von Widgets zwischen verschiedenen Browser-Tabs während der Designzeit

Um Funktionslücken zu schließen und neue Funktionen in der optimierten Story-Erfahrung einzuführen, können Story-Designer jetzt Widgets, Skriptkomponenten und individuelle Story-Seiten zwischen Storys oder Browser-Tabs kopieren und einfügen. Das Kopieren und Einfügen von Elementen zwischen Composites oder zwischen Composites und optimierten Storys wird ebenfalls unterstützt. Diese Funktion ist im Canvas-, Responsive- und Reporting-Layout verfügbar und bietet die Möglichkeit zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen.
Das Kopieren zwischen optimiertem Design-Modus und klassischen Stories wird nicht unterstützt; es wird eine Warnmeldung angezeigt.

Data Integration

Importverbindungen für SAP ERP

Die SAP-ERP-Verbindung kann nun mit den neuen Modell- und flexiblen Modelltypen verwendet werden:

Auswahl von Datenaktionsparametern dynamisch in Microsoft Excel

Es wurden Verbesserung bei Datenaktionen vorgenommen, die es Benutzern ermöglicht, eine Datenaktion dynamisch auszuführen, basierend auf vordefinierten Berichtsfiltern. Das bedeutet, dass, wenn ein Benutzer einen Filter auf einer Tabelle hat, dies als Parameter für die Datenaktion verwendet wird und dieser Filter auch für die Datenaktion angewendet wird.

Unterstützung für die Funktionen „undo“ und „redo“ in Microsoft Excel

Benutzer können jetzt die letzte durchgeführte Aktion beim Ändern eines Layouts oder die letzte Änderung im Add-In für Microsoft Office für SAP Analytics Cloud rückgängig machen oder wiederholen. Die Rückgängig-/Wiederholen-Aktion betrifft nicht die Planung – sie macht keine Planungseinträge rückgängig oder wiederholt sie.

Bitte beachten Sie, dass es zwei Rückgängig-Stapel gibt: Microsoft Excel und das Add-In für Microsoft Excel. Diese Funktionalität bezieht sich ausschließlich auf Aktionen, die im Add-In für Microsoft Excel durchgeführt wurden.

Verhindern von Änderungen an Workbooks, die als Template erstellt wurden

Ermöglichen sie Power-Usern Berichte und Workbooks in Excel zu erstellen, die als Vorlage für Endbenutzer dienen, ohne dass eine Änderung an der Berichtsstruktur erfolgt.

Sie können somit verhindern, dass Endbenutzer folgende Aktionen durchführen:            

Änderungen der Berichtsdefinition (Zeilen -und Spaltendefinition) sowie Anwendung und Änderung von Filtern auf vordefinierte Dimensionen.

Unterstützung für SAP Business Warehouse (SAP BW) und SAP S/4HANA in Microsoft Excel

Die Bereitstellung einer einheitlichen Benutzererfahrung für Microsoft Excel-Nutzer mit den Anwendungen SAP BW und SAP S/4HANA ist ein zentrales Anliegen. Dieser Schwerpunkt, beinhaltet:

Diese Integration ermöglicht es Anwendern, nahtlos auf Echtzeitdaten aus SAP BW und SAP S/4HANA zuzugreifen und ansprechende Excel-Berichte zu erstellen.

Das SAP Analytics Cloud Dashboard ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Kennzahlen in Ihrem Unternehmen transparent und visuell ansprechend darzustellen. Flexibel, individuell und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt, bietet ein SAP Analytics Cloud Dashboard zahlreiche Möglichkeiten, Live-Daten zur Analyse, Beobachtung und Auswertung abzubilden.

Welche Vorteile Dashboards mit sich bringen und wie Sie Ihr erstes eigenes Dashboard erstellen, verraten wir Ihnen hier.

Was sind SAP Analytics Cloud Dashboards?

SAP Analytics Cloud Dashboards visualisieren die wichtigsten Daten Ihres Unternehmens. Diese können Sie als Story mit Kollegen, Mitarbeitern, Kunden oder Ihrem Management teilen. Dabei steht der Self-Service-Gedanke der Cloud an erster Stelle: Mithilfe verschiedener Einstellungs- und Darstellungsoptionen können Sie Planung, Analyse und Reporting optimal auf Ihr Business abstimmen.

Wozu benötige ich SAP Analytics Cloud Dashboards?

Die Visualisierung in einem SAP Analytics Cloud Dashboard bietet Ihnen einen konsistenten Überblick über Ihre wichtigsten Zahlen und Erfolge. Studien haben gezeigt, dass Farben die Bereitschaft fördern, sich mit Zahlen und Daten zu beschäftigen. Die Visualisierung hat zudem den Effekt, dass wir Muster einfacher erkennen und Ausnahmen sowie Besonderheiten in Datensätzen schneller erfassen können. Dies erlaubt eine schnellere Auswertung sowie eine bessere Analyse anspruchsvoller Datensätze.

Welche KPI kann ich mit einem SAP Analytics Cloud Dashboard darstellen?

Zu den Key-Performance-Indicators (KPIs), die Sie in einem SAP Analytics Cloud Dashboard abbilden möchten, zählen alle Kennzahlen, die für Ihren Unternehmenserfolg wichtig sind. Für das Controlling sind etwa Ertrag und Liquidität wichtige Kriterien. Im Vertrieb sind Umsatz und verkaufte Waren von Bedeutung.

Unterscheiden lassen sich absolute sowie relative Kennzahlen:

Möchten Sie etwa Kundenstammdaten und Salesdaten in Verhältnis zueinander setzen und mit einem geografischen Filter versehen, bietet Ihnen die SAP Analytics Cloud (SAC) hierfür die passenden Funktionen.

Wie kann ich ein SAP Analytics Cloud Dashboard erstellen?

Bei der Erstellung eines SAP Analytics Cloud Dashboards sollten Sie sich zunächst mit einigen wichtigen Fragen beschäftigen, bevor Sie an die Umsetzung gehen. 

Unter anderem ist es wichtig, für wen Sie Ihr Dashboard erstellen möchten:

Bezüglich Ihrer Story gilt es, die wichtigsten W-Fragen zu beantworten und einen roten Faden zu entwickeln:

Aus diesen Vorüberlegungen ergeben sich bestimmte Anforderungen für Ihre Datenquelle. Bevor Sie Ihre Daten importieren, sollten Sie prüfen, ob diese Anforderungen erfüllt sind oder ob wichtige Informationen fehlen.

1. Daten importieren und Modell anlegen

Um ein SAP Analytics Cloud Dashboard anzulegen, müssen Sie im ersten Schritt Ihre Daten in die SAC importieren. Klicken Sie dazu in der Seitenleiste auf das Datenmodellsymbol. Eine Besonderheit der SAC ist die Möglichkeit, Datenquellen zu konsolidieren. Sie können Ihre Daten als Exceldatei hochladen oder die Cloud mit einem anderen Quellsystem verknüpfen. So lässt sich ein Dashboard beispielsweise aus Daten aus SAP BPC, SAP BW4/HANA oder aus einem Fremdsystem erstellen. Dank dieser Funktion können Sie unter anderem Live-Daten in Ihrem Report abbilden.

Das System erkennt die vordefinierten Dimensions und Measures. Diese können Sie bei Bedarf anpassen. Per Drag-and-drop können Sie außerdem verschiedene Datensätze miteinander kombinieren. Smart Transformations helfen Ihnen, kleinere Unstimmigkeiten in Ihren Datensätzen anzupassen.

2. Story erstellen

Sind Ihre Daten importiert und die Verbindung zu Ihrem Quellsystem hergestellt, gilt es, eine Story für Ihr SAP Analytics Cloud Dashboard anzulegen. Neben Vorlagen und einer geführten Anleitung gibt es kundenspezifische beziehungsweise benutzerdefinierte Lösungen, die Sie auf der Plattform nutzen können. Ein einfaches Balkendiagramm zum Einstieg genügt.

Empfehlenswert bei der Erstellung Ihres SAP Analytics Cloud Dashboards ist die Einhaltung der ibcs-Standards. Bei diesen handelt es sich um praktische Vorschläge, mit denen Sie die Gestaltung wichtiger Kennzahlen, Titel und Informationen in der Geschäftskommunikationen vereinheitlichen.

Neben Ihrer zentralen Kennzahl (zum Beispiel Profit, Umsatz, Kosten oder verkaufte Waren) können Sie geografische Daten, Zeiträume, Entwicklung sowie Plan- und Ist-Zahlen in Ihrem SAP Analytics Cloud Dashboard abbilden.

So gehen Sie vor:

  1. Klicken Sie im Hauptmenü auf Create Story, um eine responsive Seite anzulegen. 
  2. Über Insert verbinden Sie sich mit Ihrem Modell. 
  3. Der Designer auf der rechten Seite unterstützt Sie bei der Erstellung Ihrer Seite. Legen Sie Ihre Measures und Dimensions fest und bestimmen Sie Farbgebung, Ebenen und Filter. Als Filter bieten sich unter anderem zuvor definierte Zeiträume oder geografische Daten an.
  4. Unter Styling können Sie Schriftart, -größe, und -farbe Ihres Diagramms anpassen sowie das Zahlenformat und die Anzahl der Dezimalstellen Ihrer Daten festlegen. 
  5. Wählen Sie abschließend eine passende Sortierung für Ihre KPIs.

3. Ihre Startseite

Ihr erstes erfolgreich erstelltes SAP Analytics Cloud Dashboard finden Sie auf Ihrer Startseite. Ihre KPIs werden als Diagramme in Kachelform abgebildet. Auf einen Blick sehen Sie

Im linken Bereich stehen Ihnen Filter zur Verfügung. Mit diesen können Sie die Darstellung anpassen. Statt oder zusätzlich zu einem Balkendiagramm können Sie weitere Informationen aus Ihren Daten ziehen. Unter anderem können Sie Weltkarten abbilden oder kombinierte Balkendiagramme einfügen. Weitere Darstellungsformen sind:

SAP Analytics Cloud Dashboard mit INSIRE

Möchten Sie wissen, ob ein SAP Analytics Cloud Dashboard Ihre Anforderungen im Bereich Planung und Reporting abbilden kann?  

Als erfahrener SAP-Partner unterstützen wir Sie beim Datenimport und Design Ihrer wichtigsten KPIs in der SAC. Gerne übernehmen wir für Sie die Verknüpfung Ihrer Datenquellen, verwalten für Sie Reportings und identifizieren Optimierungsfelder. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick über das letzte Quarterly Release Update der SAP vor dem Jahreswechsel. Wir beleuchten die spannendsten neuen Features und die für uns relevantesten Neuerungen.

Dashboard and Story Design

Die Neuheiten zum Story Design werden ausschließlich in der Optimized Story Experience unterstützt.

Verbesserte Benutzerfreundlichkeit beim Filtern

Durch das SAP Analytics Cloud (SAC) Quarterly Release Updates werden nun in der horizontalen Filterleiste alle Story-Filter in einem einzigen Dropdown-Menü gesammelt. Dadurch erhalten Anwender einen einfacheren Überblick über die in der Story verwendeten Filter. So fällt es dem Nutzer leichter, mit bestimmten Filtern zu interagieren und die Auswirkungen der Story-Filter auf das Dashboard zu verstehen.

Individuelle Rangfolge von Diagrammdaten

Mit dem Update ist es nun möglich, Rangfolgen in Grafiken individueller zu gestalten. So kann entweder dieselbe Sortierung für alle Dimensionen festgelegt werden oder - jetzt neu - für jede Dimension eine einzelne Sortierung vorgenommen werden. Zusätzlich bleiben nun Einstufungen erhalten, auch wenn ein Rang für eine oder mehrere Dimensionen entfernt wird. Diese bleiben auch bestehen, wenn Sie zusätzliche Dimensionen hinzufügen.

Data Modeling

Umgang mit nicht gepflegten Hierarchie-Eigenschaften

Das Update bietet eine neue Lösung für den Umgang mit Dimensionselementen an, deren Eigenschaften nicht gepflegt sind. Dies erfolgt in Form von Hierarchiestrukturen. Der Nutzer kann durch die folgenden Auswahlmöglichkeiten im Dropdown-Menü „Leere Hierarchiewerte“ entscheiden, ob er diese Dimensionselemente anzeigen möchte:

Neue Formeln zum Erstellen von Measures mit Accounts

Durch das Update werden zwei Formeln für den neuen Modelltyp eingeführt. Diese erlauben es, mit Hilfe von Konten eingeschränkte berechnete Kennzahlen zu erstellen. Um die Formeln zu verwenden, muss das Modell Kennzahlen und Konten als Querverweis aufeinander enthalten.

Gibt einen Zellwert zurück, der auf einem Kennzahlennamen basiert, gefiltert nach einem Kontenmitglied.

Gibt einen Zellwert zurück, der auf einem Kontenmitglied basiert, gefiltert nach einem Kennzahlennamen.

Enterprise Planning

Darstellung von Datensperren

Datensperren für eingeschränkte Kennzahlen und Konten werden auf Grundlage des Sperrstatus der Kennzahlen und Konten ihrer Quelle ordnungsgemäß durchgesetzt. Zuvor mit „?“ angezeigte Einschränkungen erhalten nun ein Schloss als Symbol sowie einen Hinweis auf den Sperrstatus. Die gesperrten Zellen können bearbeitet werden, aber Änderungen können nicht veröffentlicht werden.

Bulk-Editing von Kalenderaufgaben

Das Pflegen vieler Planungsprozesse wurde vereinfacht. So führt ein neuer Assistent die Nutzer durch vier einzelne Schritte, um mehrere Ereignisse gleichzeitig zu bearbeiten. Aktualisierungen wie Allgemeine Informationen (z.B. Name, Beschreibung), Arbeitsdateien, Zeitparameter (z.B. Start-/Fälligkeitsdatum), Teilnehmer (z.B. Eigentümer, Zugewiesener) und weitere werden in einer Eingabemaske angepasst. Die Änderungen laufen im Hintergrund und werden mit der nächsten Aktualisierung angezeigt.

Drilldown in Value Driver Trees

Zum Werttreiberbaum gibt es mit diesem Release Update einige spannende Anpassungen.Es ist jetzt möglich, eine Dimension in einem Werttreiberbaum aufzuschlüsseln. Die Erstellung von Teilbäumen für verschiedene Filterelemente wird dadurch vereinfacht, dass jedes ausgewählte Dimensionsmitglied kopiert werden kann. Soll ein Knoten erstellt werden, der einem bereits vorhandenen ähnelt, kann nun einfach und schnell durch „Duplicate Node“ der Knoten dupliziert und Änderungen vorgenommen werden.

Microsoft Office Integration

Benutzerdefinierte GetData Formel für Excel

Mit dem Update des SAP Analytics Cloud, Add-in für Microsoft Office gibt es die neue Funktion SAP.GETDATA. Sie gibt einen Datenwert für einen bestimmten Satz von Dimensions- und Mitgliedskombinationen zurück. So können Nutzer vollständig angepasste asymmetrische Berichte in Excel erstellen und Excel-Formatierungen verwenden. Die Syntax lautet wie folgt: SAP.GETDATA(Data Source, {<Dimension>, <Member>}*).

User Collaboration

Filterwerte bei der Terminierung von Stories

Benutzer haben jetzt die Möglichkeit Filter für eine im Voraus geplante Story auszuwählen. So kann bestimmt werden, welche Inhalte gezeigt werden. Dies kann während der Planung angepasst oder in einem bereits bestehenden Filter bearbeitet werden.

Entfernen gelöschter Nutzer aus Kommentaren

Ein „Nice to have“ des Q4-Updates ist die Möglichkeit, die IDs bereits gelöschter Nutzer aus den Kommentaren zu entfernen und durch die Bezeichnung “Gelöschter Benutzer“ zu ersetzen.

Zusammenfassung und Fazit

Mit dem Q4-Release wurden Verbesserungen in der Nutzerfreundlichkeit vorgenommen. Im Bereich der Modellierung wurden die Lookup-Funktionen ergänzt und eine Lösung für leere Hierarchieeigenschaften gefunden. In der Planung wurden die Funktionalitäten von Werttreiberbäumen ausgebaut und Datensperren werden nun ihren Quelldaten entsprechend erzwungen. Das Story Erlebnis wurde durch neue Sortierfunktionen für Diagrammdaten und die Drilldown-Liste für Filter verbessert, das Erstellen von Kalenderereignissen wird durch den Assistenten beschleunigt. Zudem stehen neue Funktionen im Microsoft Add-In zur Verfügung, wie die vorgestellte GetData Formel.

Das letzte Update des Jahres 2022 hielt einige hilfreiche Neuerungen bereit. Es handelte sich aber insgesamt betrachtet, um eher kleinere Anpassungen. Wir freuen uns auf die für 2023 geplanten spannenden Updates.

Starte jetzt durch!
Schau dir unsere aktuellen Stellenanzeigen an und bewirb dich schnell und einfach online
Hier geht's zu den Stellen
rocket linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram